DER KLEINE ILMIHAL

196 we’r-raḥmeti we’l-maghfirati we’r-riḍwān. Allāhümme in kāne muḥsinen 37 fezid fī iḥsānihī we in kāne müsīen feteĵāwez ‘anhü we laqqihi’l-emne we’l-büschr ā we’l- ker ā mete we’z-zülfā biraḥmetike yā erḥamerr ā ḥimīn. 38 Handelt es sich bei dem Verstorbenen um ein männliches Kind, dann wird die obige Duā ab der Stelle „‘ale’l-īmāni“ wie folgt fortgesetzt: „Allāhümmeĵ’alhü lenā feratan weĵ’alhü lenā eĵran we zuhrā. Allāhümmeĵ’alhü lenā schāfi’an we müscheffe’an.“ Handelt es sich bei dem Verstorbenen um ein weibliches Kind, dann wird die obige Duā ab der Stelle „‘ale’l-īmāni“ wie folgt fortgesetzt: „Allāhümmeĵ’alhā lenā feratan weĵ’alhā lenā eĵran we zuhrā. Allāhümmeĵ’alhā lenā schāfi’aten we müscheffe’aten.“ 37 Handelt es sich um eine Frau, spricht man: „in kānet muḥsineten fezid fī ihsānihā we in kānet müsīeten feteĵāwez anhā we laqqihe’l- emne“ 38 Bedeutung: O Allah! Vergebe unseren Lebenden, unseren Toten, unseren Anwesenden und Abwesenden, unseren Älteren und Jüngeren, unseren Männern und Frauen. O Allah! Wen von uns Du leben lässt, lasse ihn im Islam leben. Wen von uns Du sterben lässt, lasse ihn im Glauben sterben. Lasse vor allem diesem Verstorbenen Erleichterung, Beruhigung, Vergebung und Dein Wohlgefallen zuteilwerden. O Allah! Wenn der Verstorbene gute Taten verrichtet hat, dann vermehre diese. Und wenn er schlechte Taten verrichtet hat, dann vergebe diese. O Erbarmer, gewähre ihm mit Deiner Gnade Sicherheit, frohe Botschaft, Güte und Nähe.“

RkJQdWJsaXNoZXIy NTY0MzU=